„LPF (lebenspraktische Fertigkeiten) sind motorische Handlungen, die im Alltag anfallen, egal ob im Arbeitsbereich (Schulbereich) oder zu Hause. Sie sind kleine Handgriffe und Bewegungen, die wir einsetzen, um selbständig mit den Anforderungen unseres Alltags fertig zu werden. Sie sind elementare Fertigkeiten, wie z.B. das Greifen oder die Handgelenkrotation beim Umrühren, die Gemeinsam zu komplexen Aufgaben führen.“ P. Cory
LPF im Blindeninstitut Wien
Die Schüler/innen sollen höchstmöglichste Selbständigkeit erlangen. Bewusstseinsbildung – wann brauche ich Hilfe, wo hole ich mir Hilfe, was möchte ich können. Neben Einzeltraining versuche ich begleitend im Unterricht und im Internat blindenspezifische Techniken zu vermitteln und umzusetzen.
Reihenfolge der Vermittlung
Zunächst abklären (testen):
Was kann der Schüler/die Schülerin?
Worauf kann ich aufbauen?
Wo liegt das Interesse?
Was hat er/sie am dringendsten nötig? (z.B. akut, um Selbstverletzung zu vermeiden oder Vermeidungstaktik hintan zu halten)
Was kann er/sie realistisch im Alltag überhaupt umsetzen, einsetzen?
(Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen - dem Schüler/der Schülerin muss Platz und Zeit für die Umsetzung von Erlerntem eingeräumt werden).
LPF – Themen im Schulbereich (für Kleingruppen und Einzeltraining)
Volksschule
Garderobe: Ordnung für Patschen, Schuhe, Jacke, Handschuhe, Schal,… An- und Ausziehen der Überkleidung Verschlüsse
Turnsaal: Haken, Ordnungssystem erarbeiten, Turnsachen an- und ausziehen
Klotraining
Schultasche: Zettel einordnen Jause aus- und einpacken Dose öffnen und verschließen Trinkflaschen, Drehverschlüsse, Joghurtbecher öffnen,…
Knoten, Masche
Essenstraining: siehe Unterlage
Tisch abwischen: trocken, nass
Küchenfertigkeiten anbahnen: Glas einschenken (kalt, heiß) Apfelteiler, Nussknacker Brot bestreichen, belegen Obst (Gemüse) schälen, schneiden Umleeren, Umgang mit Schöpflöffel Etwas abwaschen, abtrocknen,….
Hände waschen: kaltes, warmes Wasser aufdrehen Hände überall waschen, Umgang mit Seife, abtrocknen,…
Zähne putzen: auf- und zuschrauben, Paste auf die Zahnbürste
Körperpflege: eincremen, frisieren
Umgang mit Geld: Taschengeld, Geldbörse Münzen unterscheiden, kleine Summen zusammenzählen, kleine Summen zahlen
Schwarzschrift, Unterschrift beginnen
Kleben, schneiden Umgang mit Locher, Klammerlmaschine, Blätter in Folien einordnen
Kleidung zusammenlegen
Öffnen und Schließen verschiedenster Behälter
Kommunikation: wie begrüße ich Druckdosierung beim Hand geben, Abstand Fragen so stellen, dass keine Ja – Nein Antworten möglich sind
Umgang mit Werkzeug
Hauptschule
Fortführen sämtlicher bereits angeführter Themen
Küchenfertigkeiten: siehe Unterlage
Essenstraining: siehe Unterlage
Unterschrift
Sensibilisierung für Braille
Markierungstechniken erarbeiten (u.a. Einsatz von Prägebandschine, Sticheltafel)
Begleitung im Werk- und Kochunterricht, textilem Werken (Weben, stricken, Knopf annähen, häkeln) Hilfsmittel anbieten, Werkzeug adaptieren
Spezielle für ältere Schüler/innen und Schulabgänger
Unterschrift
Wundversorgung
Ordnungssysteme und Markierungstechniken
Klotraining
Kontakte mit erwachsenen Blinden für Schüler/innen organisieren (z.B. themenbezogene Gesprächsabende, Erfahrungsberichte,…)
Hilfsmittelshops gemeinsam besuchen
Neben altersspezifischen Schwerpunkten soll Platz für individuelle Themen der Schüler/innen sein.
Weitere Schwerpunkte
Braillemarkierungen in der Schule bei Schulklassen, Lehrerfächern,…
LPF- Sensibilisierung für neue Kolleg/innen, Eltern Verschiedenste Themen unter der Augenbinde als Selbsterfahrung
Vermittlung individueller LPF-Themen einzelner Schüler/innen an Lehrer/innen, Pädagog/innen, Eltern Absprache mit Therapeuten/in
Klassen und Gruppen nach Absprache, je nach Bedarf, mit einfachen Hilfsmitteln ausstatten
Vortragstätigkeit (Tagungen, Fortbildungen für Auszubildende im sozialen Bereich, Interessierte,..)